Sich politisch zu engagieren bedeutet bereit zu sein etwas zu verändern. In meinen über 7 Jahren bei NEOS durfte ich irrsinnig viel lernen, aber auch das Auf und Ab erfahren, das politisches Engagement mit sich bringt - der politische Alltag in Österreich ist rau, einige Entwicklungen sind frustrierend bis besorgniserregend und der Wunsch nach mehr Mut zu Veränderung groß.
Wo kann ich am besten wirken? Wie kann ich mich am wertvollsten einbringen und zu der Veränderung beitragen, die ich selbst so herbeisehne – die der Grund für mein politisches Engagement ist?
Diese Fragen stelle ich mir immer wieder und reflektiere sie, jetzt jedoch umso mehr: Ich befinde an einem wichtigen Einschnitt meiner persönlichen beruflichen Laufbahn – ich bin als fertige Juristin, die demnächst den Einstieg in den Arztberuf macht, um Onkologin zu werden, an einem Punkt angelangt, wo ich mich selbst fragen muss, was auf politischer Ebene für mich in diesem Kontext möglich ist.
Und die Antwort ist: Ein Mandat im Bundesrat IST möglich. Hier will ich gestalten und hier bin ich davon überzeugt, dass ich mit meinen Erfahrungen und Fähigkeiten am meisten für die Organisation erreichen kann.
Dieses Mandat kann – und sollte! – in Wahrheit so vielseitig eingesetzt werden wie nur möglich: Zum Verstärken unserer Inhalte mittels klarer und prägnanter Kommunikation, zum nachdrücklichen Vertreten unserer Wiener Interessen und selbstverständlich auch zum Thematisieren unserer durchaus schärferer Positionen zur dringend notwendigen Reformierung dieses Kammersystems.
Ich bin davon überzeugt, dass wir NEOS im Bundesrat eine starke, kompetente und verlässliche Stimme brauchen – eine Stimme, die nicht nur unsere Inhalte in die Länderkammer transportiert und hochhält, sondern auch hohes politisches Gespür an den Tag legt und Anliegen unserer Organisation mit Bestimmtheit und gleichzeitig feiner Klinge zum Ausdruck bringt.
Meine persönliche “Mission Deutsch” beginnt jetzt: Ich kandidiere, weil ich diese Verantwortung übernehmen will – und kann. Wenn du das genauso siehst, unterstütze mich mit deiner Stimme.
Mitglied in Bezirks- und Wirtschaftskommission, Kulturkommission sowie Sozial- und Generationenkommission.
Mitglied in Kulturkommission, Mobilitätskommission und Umweltausschuss.
Strategische & inhaltliche Unterstützung, Termin- und Veranstaltungsmanagement, administrative Aufgaben.
Strategische & inhaltliche Unterstützung, Termin- und Veranstaltungsmanagement, administrative Aufgaben.
Strategische & inhaltliche Unterstützung, Termin- und Veranstaltungsmanagement, administrative Aufgaben.
Verwaltung & Führung der Geschäftsbücher, Finanzplanung, Datenmanagement, Organisation der Bundeskongresse, operative Vertretung gegenüber NEOS, Leitung des Bundesbüros.
Verwaltung & Führung der Geschäftsbücher, Finanzplanung, Datenmanagement, Organisation der Mitgliederversammlungen, Kandidat:innenmanagement in der ÖH-Wahl 2019.
Von 2017 bis 2019 Teil des Teams im Angestelltenverhältnis, davor seit 02/2011 Kampagnenunterstützung auf Projektbasis.
Abhaltung von Englischkursen für Volksschüler:innen als externes Lehrangebot.
Robert T.
Welche Reformen des Föderalismus sind in Österreich notwendig?
Thomas Soucek
Gesetzesvorlagen, die im Bundesrat zur Abstimmung vorgelegt werden, sind in den meisten Fällen von der Bundesregierung initiiert worden und vom Nationalrat abgesegnet worden. Wirst du daher alles bloß abnicken? Wie wirst du sonst deinen Einfluss in der Gesetzgebung geltend machen?
Martin Ségur-Cabanac
Offizielle Linie von NEOS ist, dass der Bundesrat abgeschafft und ein Einkammernsystem etabliert werden soll. Wie vereinbarst du die Rolle des/der Bundesratsabgeordneten mit dieser Position? Warum einen Posten annehmen, dessen Existenz NEOS grundsätzlich ablehnt?
Martin Ségur-Cabanac
Laut Regierungsprogramm gilt die Zusammenarbeit als beendet, "wenn im Plenum oder in einem Ausschuss [..] des Bundesrates von einer der Fraktionen vom gemeinsamen Vorgehen abgewichen wird." Wie willst du da gegen die "vorgegebene" Koalitionslinie auftreten, und eben nicht alles durchwinken?