Profile Image

Make Austrian Innovation Great Again

Kommt aus: Wien

Soziale Medien:

LinkedIn
X
Facebook
Instagram
TikTok

Übersicht

„Hab ma immer scho so gmocht“, „Schauma moi, dann seh ma scho“ – es gibt wenige Sätze in der Arbeitswelt, die mich so sehr irritieren wie diese.

Der Hang zum Bekannten und Gemütlichen, der Vorrang des Innehaltens gegenüber dem Streben nach Fortschritt – das sind Eigenschaften, die sich in Teilen der österreichischen Industrie und Politik finden und sich in Innovationsrankings sowie in Fragen der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit und des technologischen Fortschritts unseres Landes widerspiegeln.

Ich bin Quantenphysiker mit einem ausgeprägten Interesse an Forschung, Technologie und Innovationspolitik und durfte mit großer Freude bereits an der Schnittstelle von Wissenschaft, Industrie und Politik tätig sein. Nun sehe ich meinen weiteren beruflichen Weg in der Politik – bei einer Partei mit echtem Veränderungs- und Innovationswillen. Für mich kommt hierfür ausschließlich NEOS infrage.

Österreich zählt laut WIFO-Monatsbericht 11/2024 zu den drei weltweit führenden Ländern in der F&E-Finanzierung. Dieses enorme Potenzial wird jedoch nicht umfassend ausgeschöpft. Trotz unseres hohen internationalen Prestiges in bestimmten wissenschaftlichen Bereichen – etwa in der Quantenphysik – gibt es bei der industriellen Umsetzung, der Patentierung und der politischen Wahrnehmung noch erheblichen Aufholbedarf.

Es mangelt unter anderem an ausreichender Risikokapitalintensität (Venture Capital). Viele Fachkräfte, die nicht in der Grundlagenforschung verbleiben möchten – sei es Absolvent:innen des neuen Studiengangs Quantum Engineering an der FH Technikum Wien oder Physiker:innen wie ich, deren Interesse sich von der Wissenschaftsleistung hin zur Innovationsleistung verlagert hat – sehen sich leider oft gezwungen, Österreich aus Karrieregründen zu verlassen. Wir führen beim wissenschaftlichen Impact und bei der Spezialisierung im Bereich Quantentechnologie weltweit, doch beim Patent-Impact liegen wir laut Technopolis (2025) nur auf Platz 17 – mit einem halb so hohen Wert wie Länder wie Italien oder die Schweiz und deutlich hinter Deutschland.

Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass sich das ändert.

CV

Berufserfahrung

Innovation Consultant

Deloitte Hamburg
July 2022 - November 2022

Consultant bei "The Garage", das Innovationszentrum von Deloitte Germany

Project Lead

AIT Austrian Institute of Technology
January 2023 - January 2024

Koordination des nationalen Teilprojekts QCI-CAT im Rahmen der europäischen Initiative EuroQCI in Österreich: EuroQCI ist eine Initiative der Europäischen Union mit dem Ziel, ein sicheres Quantenkommunikationsnetzwerk in der EU aufzubauen.

Association Lead

Quantum Connect
May 2024 - December 2024

Der Vereinszweck bestand darin, die Lücke zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie im Bereich der Quantentechnologie in Österreich zu schließen.“

Gastdozent

FH Technikum Wien
March 2024 - January 2025

Entwicklung und Durchführung von zwei Einführungsvorlesungen im Bereich Quanteninformation

Praktikant Risk Management

Erste Group
October 2020 - June 2022

Schwerpunktmäßig Analyse und Überwachung von Kreditlinien, Überziehungen sowie finanziellen Exponierungen bei Großunternehmen, Staatsanleihen und Hedgefonds

Ausbildungen / Qualifikationen

Master of Science

Universität Wien
September 2014 - June 2021

Beantwortete Fragen

Robert T.

2025-05-07

Welche Reformen des Föderalismus sind in Österreich notwendig?

Thomas Soucek

2025-05-08

Gesetzesvorlagen, die im Bundesrat zur Abstimmung vorgelegt werden, sind in den meisten Fällen von der Bundesregierung initiiert worden und vom Nationalrat abgesegnet worden. Wirst du daher alles bloß abnicken? Wie wirst du sonst deinen Einfluss in der Gesetzgebung geltend machen?

Martin Ségur-Cabanac

2025-05-08

Offizielle Linie von NEOS ist, dass der Bundesrat abgeschafft und ein Einkammernsystem etabliert werden soll. Wie vereinbarst du die Rolle des/der Bundesratsabgeordneten mit dieser Position? Warum einen Posten annehmen, dessen Existenz NEOS grundsätzlich ablehnt?

Martin Ségur-Cabanac

2025-05-08

Laut Regierungsprogramm gilt die Zusammenarbeit als beendet, "wenn im Plenum oder in einem Ausschuss [..] des Bundesrates von einer der Fraktionen vom gemeinsamen Vorgehen abgewichen wird." Wie willst du da gegen die "vorgegebene" Koalitionslinie auftreten, und eben nicht alles durchwinken?