Profile Image

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen - Integration durch Bildung

Kommt aus: Wien

Soziale Medien:

LinkedIn
X
Facebook
Instagram
TikTok

Übersicht

Sehr geehrte Bewohner von Favoriten, liebe NEOS,

Favoriten wird immer wieder heftig kritisiert, und es stimmt, dass der Bezirk vor vielen Herausforderungen steht. Dennoch steckt in ihm ein großes Potenzial. Menschen verschiedenster Kulturen leben hier, fühlen sich jedoch nicht wirklich zuhause. Mein Ziel ist es, dies zu ändern. Ich selbst wohne mit meiner Familie im 17. Bezirk, Hernals, bin jedoch oft privat und geschäftlich in Favoriten unterwegs. Der Bezirk liegt mir sehr am Herzen.

  • Um das Zusammenleben der Kulturen zu fördern, benötigen wir mehr Kulturveranstaltungen, bei denen Menschen über die Geschichte, Traditionen und Bräuche ihres Herkunftslandes, aber auch über ihre eigene Geschichte erzählen und sich mit anderen Kulturen austauschen können.
  • Auch die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und den Gemeinschaften muss gestärkt werden. Dies würde einerseits das Verständnis der Polizei für die unterschiedlichen Kulturen fördern und andererseits das Vertrauen der Bewohner in die Polizei erhöhen. Eine stärkere Zusammenarbeit trägt zur Prävention bei und kann somit die Kriminalitätsrate senken.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Organisation von mehr sportlichen Events. Der Bezirk bietet noch zu wenige solcher Veranstaltungen. Sie sind eine tolle Möglichkeit, vor allem Jugendliche für verschiedene Sportarten zu begeistern und einen interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Als jemand, der als Lehrer an verschiedenen Schulen in Wien tätig war, ist mir dieses Thema besonders wichtig.
  • Darüber hinaus sollten mehr Sportgeräte in den Parks bereitgestellt werden, da es in Favoriten im Vergleich zu anderen Bezirken noch relativ wenige davon gibt.
  • Überrascht hat mich auch die mangelnde Sauberkeit an beliebten Orten wie dem Reumannplatz oder der Favoritenstraße. Trotz der vielen Menschen, die diese Orte überqueren, lässt die Hygiene oft zu wünschen übrig – hier muss sich definitiv etwas ändern. Zudem sind die Fassaden vieler Gebäude stark verfallen und wirken unansehnlich. Eine mögliche Lösung wäre die Einführung eines Gesetzes, das die Eigentümer verpflichtet, die Fassaden regelmäßig zu streichen und in einem gepflegten Zustand zu halten.

Dies sind meine Vorschläge, um Favoriten für alle lebenswerter zu machen. Natürlich dürfen wir auch nicht die Meinungen derjenigen ignorieren, die in Favoriten leben, aber keiner Partei angehören. Um ihre Ideen und Wünsche zu erfassen, sollten Umfragen auf den Straßen organisiert werden, bei denen die Bewohner nach ihren Verbesserungsvorschlägen befragt werden. Das Programm sollte anschließend an diese Vorschläge angepasst werden. So zeigen wir den betroffenen Menschen, dass ihre Meinung wertgeschätzt wird. 

CV

Berufserfahrung

Kandidatur

Österreichisches Parlament
2024 - 2024

Business Coach

Unternehmen und Einzelpersonen in ganz Europa
2021 - 2025

Österreichischer Politiker

2020 - 2025

Obmann

Staatlich gefördertes privates Kindergartennetzwerk in Wien
2012 - 2025

Englisch- und Tschetschenischlehrer

Verschiedene Schulen in Wien
2008 - 2012

Übersetzer und Programmkoordinator

Von der US-Regierung finanziertes „Center for Chechen Culture and Education“ in Nazran, Inguschetien
2001 - 2004

Journalist und Übersetzer

Internationale Menschenrechts- und humanitäre Organisationen in Tschetschenien und weltweit
1999 - 2001

Englischlehrer

Verschiedene Gymnasien in Tschetschenien und im Ausland
1995 - 1999

Stellvertretender Bürgermeister und Leiter

Agrarunternehmen in Tschetschenien
1988 - 1991

Lehrer für tschetschenische und russische Sprache und Literatur

Gymnasium in Tschetschenien
1986 - 1995

Ausbildungen / Qualifikationen

Nostrifikation mit einem Magister in Philologie, Englisch- und Russischlehrer

Universität in Salzburg
2005 - 2008

Magister in Englisch

Universität in Grosny, Tschetschenien
1989 - 1992

Magister in Russich und Tschetschenisch

Universität in Grosny, Tschetschenien
1983 - 1991

Matura

Gymnasium in Tschetschenien
1973 - 1983

Beantwortete Fragen

Derzeit gibt es keine beantworteten Fragen.