Wien 2030 - eine offene Weltstadt wie Wien 1900, aber liberaler und fairer.
Kommt aus: Wien
Soziale Medien:
Lehre und Forschung in den Fächern Rechtsinformatik, Europarecht und Völkerrecht, Hauptorganisator (seit 2003) des Internationalen Rechtsinforamtik Symposions IRIS (iris-conferences.eu), Leiter von Forschungsprojekten seit 1991 (eingeworbene Mittel: 1,8m €), Koordinator - ERASMUS, Leiter der Arbeitsgruppe Rechtsinformatik seit 1990 (ARI), Juridicum, Leiter des Europäischen Dokumentationszentrums (EDZ) der Uni Wien 1988-98, IT-Beauftragter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 1989-1994 (Vernetzung der Fakultät / Einzelplatz-PC etc., Zugang zu Rechtsdatenbanken)
Jurist in der Rechtsabteilung der Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, vorher Case Handler in der Abteilung Wettbewerb und Staatsbeihilfen; Arbeitsschwerpunkte Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Wettbewerbsrecht, Beihilfenrecht, Datenschutz und Data Governance
Kaufmännische Agenten von Bauprojekten / Bilanzbuchhalter / Kostenrechner, später Kaufmännischer Leiter; ab 1981 bis 1986 Nebenbeschäftigung und Sommerjob