Profile Image

Kommt aus: Wien

Soziale Medien:

LinkedIn
X
Facebook
Instagram
TikTok

Übersicht

Curriculum Vitae

 1951 geboren. Vater selbständiger Unternehmer, Mutter Angestellte der Kammer der gewerblichen
Wirtschaft in Wien 

1970 Matura, anschließend 

1971 Präsenzdienst 

1972 Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule für Welthandel, gleichzeitig Eintritt ins Familienunternehmen 

1982 Gründung und Führung des Unternehmens Schwarz auf Weiss GmbH Kopier- und Lichtpausanstalt 

1984 Übersiedlung in den ersten Bezirk. 

1986 Verkaufsleiter bei einem großen Direktmarketing Dienstleister Adressen Suppan später promail GmbH 

1993 Marketingleiter PELEMAN GmbH, Bürobindesysteme 

1996 Geschäftsführender Gesellschafter der Direktmarketing Produktionsagentur DMR GmbH in 1010 Wien. 

2002 Übernahme der restlichen Anteile der DMR GmbH 

2005 Umfirmierung in die Einzelfirma DPL Peter Landrichter 

2010 Pensionierung wegen Herzerkrankung, Verkauf der Firma. Weitere Mitarbeit, Einschulung des Nachfolgers 

2013 Herztransplantation - gesundheitlich wieder alles bestens. Im Herbst erster Kontakt zu NEOS - seither aktive Mitarbeit im 1. Bezirk. 

2017 Stellvertretender Bezirkskoordinator. Kooptierung in den Klub.  

2020 Bezirksrat im Ersten Bezirk Bau-Ausschuss, Kulturkommission (stimmberechtigt), Bezirksentwicklungs- und
Stadtgestaltungskommission uns Sozial- und Generationenkommission (Ersatz) 

2022 Stv. Klubvorsitzender

 Politische Ziele für den Ersten Bezirk

 

· Wirtschaft - Unterstützung vor allem der inhabergeführten kleineren Unternehmen, die in der Innenstadt größtenteils für das „Flair“ verantwortlich sind. 

· Öffentlicher Raum - Erhaltung der Qualität des öffentlichen Raumes in unserem Bezirk bzw. Wiederherstellung derselben. Durch qualitätsvolle moderne Architektur in Verbindung mit Erhaltung und Sanierung der vorhandenen Bausubstanz (unter Rücksichtnahme auf die gewachsenen Ensembles) wird eine lebenswerte Umgebung geschaffen. Mehr Augenmerk soll auf eine ansprechende Stadtmöblierung (z.B. Pflasterung, Bänke, Brunnen, Abfallkübel) gelegt werden. 

· Bürgerbeteiligung - Ein Antrag für ein Bürgerbeteiligungsmodell (Bürger:innen Budget) wurde von NEOS gestellt, angenommen und wird im Moment in einer Arbeitsgruppe weiter beraten.  

· Verkehr - Gleichberechtigte Mobilität ist ein weiteres Ziel. Die Position der Fußgänger, als schwächste Verkehrsteilnehmer, muss gestärkt werden. Die Radfahrerflut muss noch klarer geleitet, geregelt und kontrolliert
werden. Die – hoffentlich bald realisierte - „Verkehrsberuhigte Innere Stadt“ wird neue Maßnahmen ermöglichen, die nach einer Einführungsphase zu evaluieren sein werden. 

· Tourismus - Wien lebt – wie viele Städte – (auch) vom Tourismus und dieser konzentriert sich sehr auf den Ersten Bezirk. Die Touristenströme des Gruppentourismus müssen, bei sensibler Rücksichtnahme auf den Individualtouristen, besser gelenkt und geleitet werden.
Eine Überhandnahme von Kurzzeitvermietungen soll durch strenge Auflagen und Kontrollen vermieden werden. 

· Kunst und Kultur - Ermöglichung von kurz- bis mittelfristigen Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Präsentationen junger, unbekannter aber vielversprechender Künstler:innen. Unterstützung von Jugendkultur und queerer Kultur. 

· Integration und LBGTIQ+ - Fairer und wertschätzender Umgang mit Mitbürger:innenn mit Migrationshintergrund muss gefördert werden und die Gleichberechtigung und Gleichbehandlung von Menschen mit anderer sexueller Orientierung muss gestärkt und unterstützt werden. 

· Barrierefreiheit - Momentan läuft eine einjährige Kampagne von NEOS Innere Stadt, die auf dieses – für Menschen mit besonderen Bedürfnissen – so existentielle Thema im Bezirk hjinweisen und Bewusstsein schaffen soll.

Beantwortete Fragen

Derzeit gibt es keine beantworteten Fragen.