Profile Image

Das Leben besser, gerechter und einfacher machen

Kommt aus: Wien

Soziale Medien:

LinkedIn
X
Facebook
Instagram
TikTok

Übersicht

Was hat mich zu NEOS gebracht ? 

Unmittelbarer Anstoß war die Bildung der unerträglichen türkis- blauen Regierung 2017. Ich wollte mich nicht mehr nur ärgern. 2018 habe ich am NEOS College teilgenommen. Dabei und bei Wahlkämpfen Europa, Nationalratund Wien und deren Vorbereitung habe ich viele engagierte Kollegen/Kolleginnen mit Verantwortung innerhalb von NEOS kennengelernt. Seither habe ich in den Bezirksgruppen Penzing und Hietzing, als auch bei Themengruppen der Stadt von Zeit zu Zeit mitgemacht und Ideen eingebracht. Seit 2023 bin ich im Zielgruppennetzwerk NEOSplus engagiert. 

Warum NEOS ? 

NEOS ist für mich die politische Bewegung in Österreich, die der Zukunft verpflichtet ist Das aufrechte Bemühen an den Voraussetzungen und Strukturen für ein besseres Leben und Zusammenleben zu arbeiten – in Österreich, Europa und der Welt: das ist NEOS für mich. Transparenz als Basis eines toleranten und demokratischen Zusammenlebens, Bildung als Basis für ein selbstbestimmtes Leben. In Österreich und Europa, wo das Gemeinsame im Mittelpunkt steht. 

Was ist der Arbeitsplan ? 

Mitarbeiten an der Zukunft, etwas zurückgeben. Die Möglichkeit an der Gestaltung der Regeln unseres Zusammenlebens mitzuwirken motiviert mich zur Bewerbung.  

Sollte ich es schaffen genügend Mitmenschen und NEOS-Mitglieder zu überzeugen mich auf oder in die Nähe eines wählbaren Listenplatzes zu platzieren, dann werde ich in der kommenden Legislaturperiode aufmerksam und aktiv mit meiner Erfahrung, Energie und Tatkraft im NEOS-Team am parlamentarischen Prozess mitarbeiten, der durch Gesetze und Verordnungen, aber auch durch den stattfindenden Diskurs, unser Zusammenleben in weiten Bereichen steuert und gestaltet.  

Warum gerade ich ? 

Da ich schon länger die Freude habe zu leben, glücklich verheiratet bin und wir 4 erwachsene Kinder und Enkelkinder haben, möchte ich gleich dazu Stellung beziehen: Lebenserfahrung bedeutet für mich, mit Neugier durch die Welt zu gehen, mit dem Vorteil Wichtiges und Nebensächliches gut auseinanderhalten zu können, mit einem geschärften Blick für das Wesentliche. Dort bin ich zu finden.  

Sollte ich es in den Nationalrat schaffen, bringe ich neben der Möglichkeit mich schnell einzuarbeiten auch Erfahrung über eine breite Palette von Aufgaben mit - meiner Lebenserfahrung geschuldet. Ein beruflicher und privater, interdisziplinärer österreichischer und internationaler Erfahrungsschatz aus Wirtschaft, Bau, Energie, Gesundheit, Tourismus steht mir zur Verfügung. Ich glaube, meine Erfahrung sowohl mit strategischen, organisatorischen und finanziellen Fragen, Personalangelegenheiten als auch den kleinen Dingen des täglichen Unternehmerlebens sind eine gute Basis. 

Mein Motto und Versprechen 

Die Regeln, die wir uns als Gemeinschaft im Parlament selbst geben, sollen
unser Leben besser, gerechter und einfacher machen. Ich gehe davon aus,
dass parlamentarische Initiativen bewusst oder unbewusst auch darauf
ausgerichtet sind. Tatsächlich regeln sie sehr oft an diesem Ziel vorbei,
machen unser Leben unnötig kompliziert und wir lähmen unser Wohlergehen in
vielen Bereichen.  

Ich verspreche, darauf hinzuarbeiten und beizutragen, das Leben
einfacher zu machen. Für jedes neue Gesetz und jeden neuen Paragrafen sollte
mindestens ein Altes oder ein Alter entfernt werden. Die Auswirkungen von
Regeln und Bestimmungen auf unser Zusammenleben und die Wirtschaft müssen
geprüft werden, bevor sie zum Beschluss gelangen. Nach meiner Überzeugung sind
einfachere Regeln und lesbare Gesetze entlang liberaler Grundsätze transparenter
und stärken unsere Demokratie. 

Aktuell 

Für mich besonders aktuelle Themen sind Umwelt und Wirtschaft technologieoffen
zu gestalten. Wir werden unsere Umwelt nur lebenswert erhalten, wenn wir sowohl
unsere Energiegewinnung, als auch die Biodiversität radikal neu denken und danach
auch tatsächlich handeln. In unserem Zusammenleben hat das Thema Pflege, das alle
Generationen angeht, und zwar sowohl aktiv als letztlich auch passiv hohen
Lösungsbedarf. Hier brauchen wir Maßnahmen, die eine menschliche Pflege für
Betroffene und Pflegende ermöglicht und wir können – ja müssen - die Weichen
dafür sehr bald stellen.  

Ich wünsche mir das NEOS Team für den Nationalrat breit aufgestellt als
Abbild unseres Landes, nach allen Kriterien des Lebens, von Lebenserfahrung
jung bis älter, beruflichen Stationen, eigener Definition und Herkunft und Lebensorientierung
- eben ein Abbild aller Menschen in Österreich.  

CV

Berufserfahrung

Erdölindustrie

Deutsche Texaco AG, Forschungsgesellschaft Joaneum (Leoben) und LOR (Leoben)
September 1979 - December 1987

Arbeit in Deutschland in der Erdgasproduktion und -speicherung und Erdölproduktion für 5 Jahre, dann 3 Jahre von Leoben internationale Beratung im Erdölbereich

Diverse Unternehmen
January 1989 - March 2024

Diverse Tätigkeiten - zumeist als Geschäftsführer - im Tourismusumfeld, Gesundheitsplanung, Beratung in der Erdölindustrie und bei diversen Projekten.

Servicefirma Erdölbereich

Eigene Firma
June 2005 - March 2020

2005 bis 2020 Aufbau einer kleinen Service- und Erdölproduktionsfirma in Ohio / Indiana, zuletzt mit dem Fokus Bohrungsverfüllungen für die Bergbehörde.

Administration Zahnarztordination

Zahnarztordination Dr.Eva Krampf-Farsky
June 1996 - March 2024

Betreuung der Zahnarztordination meiner Frau in organisatorischer und administrativer Hinsicht.

Ausbildungen / Qualifikationen

Schule

Unterstufe 1140 Astgasse, Oberstufe HTL Schellinggasse Tiefbau, Matura 1974
September 1969 - June 1974

Studium

Montanuniversität Leoben, Erdölwesen und Tiefbohrtechnik, Dipl.Ing., Abschluss 1979
October 1974 - June 1979

Postgraduate-Wirtschaftsausbildung

Insead, Fontainebleau, Frankreich, Abschluss MBA
January 1988 - December 1988

Zusatzausbildungen

Postgradualer Lehrgang für Gesundheitsmanagement (24 Tage) und Ausbildungszentrum für Unternehmensberatung (30 Tage)
January 1995 - December 1996

Beantwortete Fragen

Paul

2024-03-25

Wie stehst Du zu Agrarsubventionen?

Antworten der Kandidat:innen

Da bin ich leider kein Experte. Bergbauernsubventionen sehe ich aber positiv zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft. Das Thema ist sehr ruhig geworden, könnten wir gut aufgreifen und uns inhaltlich konkret damit auseinandersetzen.

Paul

2024-03-25

Wie stehst Du zu Agrarsubventionen?

Antworten der Kandidat:innen

Da bin ich leider kein Experte. Bergbauernsubventionen sehe ich aber positiv zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft. Das Thema ist sehr ruhig geworden, könnten wir gut aufgreifen und uns inhaltlich konkret damit auseinandersetzen. 

Maximilian

2024-03-25

Sollen Inlandsflüge aufgrund des Klimawandels untersagt werden?

Antworten der Kandidat:innen

Eine EU-weite Regelung wäre hier sinnvoll, also etwa alle Flüge über weniger als 300km (Distanz müsste abgeklärt werden). Ansonsten wären Vorgaben sinnvoll, dass ein bestimmter, ansteigender Prozentsatz an Flugbenzin GreenFuel sein muss. 

Maximilian

2024-03-25

Soll NEOS aktiver für die Liberalisierung und Legalisierung von Cannabis eintreten?

Antworten der Kandidat:innen

Wir sollten die deutsche Regelung genau beobachten und Schlüsse für eine österreichische Regelung ziehen. Insbesonders sollte die Altersgrenze der Freigabe evaluiert werden. Unser Haupt-Suchtproblem ist Alkohol und der ist ja legal. Ich bin dafür die Risiken wirkungsvoll aufzuzeigen und nicht durch Kriminalisierung.

Karl Heinz

2024-03-25

Liebe Kandidaten, ich hätte 3 Fragen, die sehr einfach und schnell zu beantworten sind. 1) Wieviele Geschlechter gibt es? 2) NATO oder Neutralität? Und 3) Lieferkettengesetz ja oder nein? Viel Erfolg & herzlichen Dank für eure Antworten.

Antworten der Kandidat:innen

1) Derzeit gibt es 6 Möglichkeiten in Österreich. Ich denke dabei sollten wir es im Moment belassen. Entscheidend ist die Nicht-Diskriminierung aller Menschen. 

2) EU-Armee wäre meine Antwort. Das wäre aber ein großer Schritt, weil letztlich kann das nur funktionieren, wenn die EU dafür über eigenständige finanzielle Mittel (aus direkten Steuern) verfügt. Darüber wird nicht gesprochen. 

3)Lieferkettengesetz: nicht wirklich umsetzbar, ausser für sehr sehr große Firmen. Ein Monitoring wäre auch sinnvoll, es möchte ja niemand unfaire Bedingungen bei seinen Produkten ausweisen.

Michael K.

2024-03-25

Wie kann man das österreichische Kostenproblem angehen, ohne den in den letzten Jahren doch verringerten Wohlstand der Mitarbeiter hier ansässiger Unternehmen zu riskieren?

Antworten der Kandidat:innen

Hallo Michael ! Ich glaube nicht, dass wir da eine einfache Lösung finden, es gibt zu viele Strukturen, an die sich viele gewöhnt haben. Wir können das nur Schritt für Schritt angehen. Es ist nicht einsichtig, dass Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer wie eine Steuer eingezogen werden - das müsste freiwillig sein. Der Bund nimmt Steuern ein und verteilt dann an die Länder, die keine Verantwortung zur Finanzierung haben. Wir müssen bei jeder Ausgabe die Frage stellen, ob wir die auch wirklich brauchen oder wollen. Wir sollten auch darüber reden, ob unser Steuersystem grundsätzlich eine Änderung braucht - Energieverbrauch statt Arbeit etc.

Rainer

2024-03-25

Matthias Strolz hat eine Amtszeitbeschränkung auf maximal drei Legislaturperioden gefordert, weil NEOS "keine Sesselkleber sind". Diese drei sind für dich jetzt im September vorbei. Hand aufs Herz: Wieso ein 4. Mal kandidieren und picken bleiben anstelle neuen, motivierten Abgeordneten Platz machen?

Antworten der Kandidat:innen

Diese Selbstbeschränkung finde ich gut. Die persönliche Frage ist bei mir nur falsch am Platz, ich hatte bisher noch kein Mandat.

Maximilian

2024-03-26

Sollte sich Österreich für EU-weite Atomenergieprojekte einsetzen (1) und ein Budget für Kernfusionsforschung in Ö und der EU bereitstellen (2)?

Antworten der Kandidat:innen

Auf jeden Fall Mittel für die Forschung bereitstellen. Sollte es neue Technologien insbesondere hinischtlich der Dauer der erforderlichen sicheren Aufbewahung geben, dann wäre die Atomkraft neu zu bewerten. Wir sollten uns dazu Info von Experten (die dafür oder auch dagegen sind) einholen.

Nathalie

2024-03-26

Junge Menschen können sich heutzutage nichts mehr aufbauen, außer sie haben geerbt. Was würden Sie davon halten, junge Menschen stärker zu fördern, die zB beim Elternhaus an-/zubauen, um der Bodenversiegelung entgegenzuwirken? Zudem wäre ein Mehrgenerationenhaus ein sozio-ökonomischer Gewinn.

Antworten der Kandidat:innen

Liebe Nathalie ! Österreich ist ein gutes Land für Besitzende. Es ist aber schwierig etwas aufzubauen aufgrnd der hohen Abgabenlast auf Arbeit. Mehr Netto vom Brutto (und zwar deutlich mehr) wäre der beste Schritt in Richtung Eigentumsaufbau. Steuerlich müsste man diverse Ideen zur Förderung von Wohneigentum andenken. Ich würde etwa die Mieteinnahmen für eine Wohnung steuerlich freistellen - dann kann man mit einer kleineren Wohnung anfangen und die auch sinnvoll behalten, wenn man etwa beruflich umziehen möchte oder eine größere Wohnung im Alter vermieten und in eine kleinere Wohnung umziehen. Mehrgenerationenhaus halte ich für eine super Idee, es muss aber nicht für Alles spezielle Förderungen geben.     

Nathalie

2024-03-26

Was halten Sie davon, dass Kandidat*innen für den NR erst nach einer vorangegangenen mehrjährigen Berufslaufbahn in der Privatwirtschaft überhaupt zur Wahl antreten können? Es gibt zuviele Berufspolitiker*innen und Sesselkleber*innen, das stört sehr viele Wähler*innen. Zu weit weg vom echten Leben!

Antworten der Kandidat:innen

Bin gegen noch mehr Regeln. Einfach keine Parteien wählen, die Sesselkleber aufstellen. Andenken finde ich könnte man aber doch eine maximale Anzahl an Jahren in einer gesetzgebenden Versammlung (Parlament, Bundesrat, Landtage). Bundespräsident darf auch nur 2 Perioden im Amt sein. 

Caroline

2024-03-27

Wie stehst du zu einer Koalition mit der FPÖ?

Antworten der Kandidat:innen

Michael

2024-03-28

30% Frauenanteil bei den KandidatInnen, bei den Mitgliedern sinds ja eher weniger. Was unternimmst du, um Neos für Frauen attraktiver zu machen?

Antworten der Kandidat:innen

Falls Du auf die Möglichkeit von "affirmative action" ansprichst, dann halte ich persönlich davon innerhalb einer liberalen Organisation nicht viel, weil hier alle gleich behandelt werden sollten, egal welchen Hintergrund sie haben. Allgemein sollten wir Frauen in ihrer Doppelrolle unterstützen, um ihnen auch die freien Möglichkeiten zu verbesssern, sich über dringenden familiäre und grundlegende Angelegenheiten hinaus zu engageieren. Wir sollten Frauen auch verstärkt einladen sich zu engagieren, was derzeit ja auch schon der Fall durch das Frauennetzwerk ist.

Georg

2024-03-29

Liebe Kandidat:innen, was haltet ihr von der letzten Generation/den Klimaklebern? Gerechtfertigter Protest gegen politisches Totalversagen oder ungerechtfertigtes Ärgernis für rechtschaffene Bürger und sinnloser Aktionismus?

Antworten der Kandidat:innen

Protest muss in unserer Demokratie erlaubt sein. Ich halte die Klimaproteste auch für richtig und wichtig, wobei die Methoden dort ihr Grenzen haben sollten, wo andere massiv behindert werden. Das ist kontraporduktiv. Das Ergebnis des Klimarates zu ingorieren ist ein Fehler der Bundesregierung. Hauptmittel sollte aus meiner Sicht eine wirksame und spürbare Besteuerung der Verwendung fossiler Brennstoffe sein. Über die Abfederung sozialer Auswirkungen auf Heiz-und Transportkosten sollte man unter liberalen Grundsätzen sprechen.