Gemeinsam NEOS voranbringen.
Kommt aus: Wien
Soziale Medien:
Liebe NEOS!
Hiermit bewerbe ich mich bei euch als Mitglied des Vorstandes. Das ist sind meine Beweggründe:
Seit 2013 bin ich Mitglied von NEOS, weil ich fest daran glaube, dass sich in Österreich in den wirklich entscheidenden Fragen ohne Liberale in Entscheidungsfunktionen nichts ändern wird und weil ich nicht tatenlos zusehen möchte, wie andere Stück für Stück unsere Freiheiten beschränken und die Regierenden immer mehr die Bürger:innen entmündigen.
Seit 2019 darf ich als Nationalratsabgeordneter für diese Überzeugung im Parlament kämpfen.
Um in Österreich politisch Verantwortung übernehmen zu können, muss man sich in Parteien organisieren. Ein Umstand, den wir seit unserer Gründung zu Recht kritisieren.
Naiv wäre es jedoch zu glauben, dass wir uns über diese Realität stellen können: Um liberale Politik umsetzen zu können, muss die einzige liberale Partei noch viel stärker in Österreich Fuß fassen. Wir müssen besser und schlagkräftiger werden, um unsere Überzeugungen umsetzen zu können.
Dafür genügt es nicht, große Reden im Nationalrat zu schwingen. Parteiarbeit ist harte, organisatorische Knochenarbeit. In diesem Bereich habe ich seit Beginn meiner politischen Tätigkeit Aufgaben übernommen: Gemeinsam mit einer Handvoll engagierter Mitglieder habe ich 2014 die Bezirksgruppe im 8. Bezirk aufgebaut. 2017 leitete ich den Nationalratswahlkampf in Tirol und seit 2018 bin ich Mitglied des Wiener Landesteams. 2020 durfte ich in den Koalitionsverhandlungen mit der Wiener SPÖ das Kapitel Integration und Zusammenleben verhandeln. Seit 2023 bin ich außerdem als Bezirkssprecher in meinem Heimatbezirk Wien-Landstraße tätig.
In dieser entscheidenden Phase für NEOS – zwischen Bürger:innenbewegung und Partei, Opposition und Regierungsverantwortung, Erfolgserlebnissen und vereinzelten Rückschlägen – möchte ich Verantwortung im strategischen Leitungsgremium unserer Partei übernehmen und dabei meine gewonnene Erfahrung und Kompetenz einbringen.
Für den nächsten Vorstand sehe ich konkrete Herausforderungen und Aufgaben, die es zu meistern gilt:
1. Strategische und inhaltliche Vorbereitung für mögliche Koalitionsverhandlungen noch während des laufenden Wahlkampfs. Als Partei, die sich Evidenz und Lernfähigkeit an die Fahnen heftet, müssen wir hier die richtigen Lehren aus den bisherigen NEOS-Regierungsbeteiligungen ziehen.
2. Nachhaltiger Strukturaufbau mit einem Entwicklungsschwerpunkt auf allen österreichischen Bezirkshauptstädten. Hier möchte ich meine Erfahrung im Aufbau und der Stärkung von Bezirksgruppen einbringen. Mit der Verschränkung zu einer Bezirksorganisation möchte ich außerdem die kommunalpolitische Perspektive im Vorstand einbringen
3. Ausarbeitung einer Satzungsreform unter Einbindung der Mitglieder und Landesorganisationen. Viele Bestimmungen in unseren Statuten, also der Verfasssung unserer Partei, bedürfen einer Anpassung.
Ich bin fest entschlossen, meinen Beitrag im Vorstand zu leisten und gemeinsam mit euch daran zu arbeiten, NEOS weiter voranzubringen.
Ich bitte daher um eure Unterstützung bei der Mitgliederversammlung.
Liebe Grüße
Yannick
Paul
Vielen Dank für Deine Kandidatur! Unterstützt du, dass Beschlüsse inkl. inhaltliche und strategische Begründungen dieser - nach Vorstands und EV-Sitzungen an die Mitglieder veröffentlicht werden?
Michael
du hier gewählt wirst, wieviele und welche Parteifunktionen und Ämter hast du dann (JUNOS BV/LV, UNOS Vorstand, NEOS Vorstand, (Erweitertes) Landesteam, Abg. in NR oder LT, GR; in Wien Bezirkssprecher, -team oder -rat)? Wieviele Ämter vereint in einer Person sind deiner Meinung nach gut?
Tobias Lorenz Ortner
Welche Anpassungen zum Vorwahlsystem für die Listenerstellung der Nationalratsliste können wir uns mit dir erwarten? Eine Bundesländergewichtung für die Ergebnisse der Landeslisten wäre das Mindeste, damit es zumindest gleichauf 1/3 für alle drei Stufen ist, wie bei der Bundesliste. News?
Tobias Lorenz
Soll in den Bundesländern härter durchgegriffen werden? Seien es die KPI der Führungsteams oder die Führung und Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit. Wenn ja wie könnte man sich das Vorstellen, wenn nein warum sieht man keine Missstände? Beides zählt mMn neben der politischen Arbeit zum Tagesgeschäft