Liebe (potenzielle) Unterstützerin, lieber (potenzieller) Unterstützer,
warum will ich mich als Quereinsteiger aktiv in der Politik einbringen? Weil es mir wichtig ist, dass in Wien endlich realitätsnah regiert wird, statt an der Realität der Bürgerinnen und Bürger vorbei. Weil halbherzige Lösungen selbst verursachter Probleme als große Erfolge verkauft werden anstatt innovative Lösungen gefunden werden, die spürbare und langfristige Verbesserungen für Wien bringen. Weil hier grundsätzlich gejammert wird, wenn es nicht so gut läuft, aber danach die Nase wieder ganz hoch oben ist.
Realitätsnah statt Wienfremd
Ich bin in Wien aufgewachsen, als Rollstuhlfahrer. Und du kannst mir glauben, dass ich dabei Herausforderungen hatte, die auch manchmal auf der Kurzsichtigkeit des Systems beruhten. Ich weiß, was es bedeutet, Bittsteller zu sein und von Entscheidungen abzuhängen, die von Menschen getroffen werden, die keine Ahnung vom Lebensalltag des Menschen haben, über den sie entscheiden. Wenn "Vurschrift is Vurschrift" nicht immer für alle gilt und nicht jedem die manchmal leider erforderliche Dosis von Vitamin B zur Verfügung steht.
Deshalb engagiere ich mich immer wieder dafür, etwas für Menschen besser zu machen. Sei es mit CEOs on Wheels für Karrierechancen für Menschen mit Behinderung oder mit roomchooser für barrierefreien Tourismus. Besonders hier musste ich aber erfahren, wie groß das Desinteresse, auch politischer Verantwortlicher, sein kann. Aktuell will ich mit equallywelcome Barrierefreiheit mehr Sichtbarkeit geben. Nicht nur für alle, die sie brauchen, sondern auch für die Wirtschaft, die mit ihrer Kurzsichtigkeit Geld buchstäblich auf der Straße liegen lässt.
Mir ist wichtig, dass du weißt, dass ich mich auch für dich einsetzen will, egal ob du mit oder ohne Behinderung lebst. Ich will, dass Wien eine charmante und lebenswerte Stadt ist und nicht jene vergisst, die dazu beigetragen haben. Denn oft sind es sie, die kämpfen müssen, wenn sie Hilfe benötigen, oder dann zur Kasse gebeten werden, obwohl sie jahrelang zum System beigetragen haben. Ich bin für ein freundliches, respektvolles Miteinander, das fair ist.
Was ich für meine Kandidatur mitbringe, ist nicht nur meine Lebenserfahrung aus einer nicht alltäglichen Perspektive. Ich habe meinen Weg gemacht: von Sonderschulen, über Integrationsschule, wie sie damals noch hieß, bis hin zu zwei Studienabschlüssen. Als Führungskräfte Coach ist mir nichts Menschliches fremd und ich weiß, was Menschen erreichen können, wenn man Zugang zu seinen Ressourcen hat. Ich bringe Verständnis für jene mit, die es nicht so einfach haben. Und die Kreativität und Flexibilität, um Wege zu finden, etwas für sie zu erreichen. Besonders wenn ich auf Widerstand treffe.
Ich lade dich ein, mir hier Fragen zu stellen oder mich direkt zu kontaktieren. Dann bekommst du einen besseren Eindruck von meinen Werten und wie gut ich deine Interessen tatsächlich vertreten kann. Dann entscheide bitte, ob du mich bei meiner Kandidatur unterstützt. Worüber ich mich sehr freuen würde. 😀
Realitätsnah statt Wienfremd
Herzlichen Dank und eine angenehme Zeit,
Michael
Buchungsplattform für barrierefreie Hotelzimmer
Mentoring-Programm für Menschen mit Behinderung um Karrierechancen zu schaffen
IT-Consulting
Benedict Anthony Raho
1) Ideen um den Standort Wien wettbewerbsfähiger zu machen? 2) Wie sanieren wir das Budgetloch? 3) Was haben wir Eurer Meinung nach in der Koalition gut gemacht - was nicht? 4) Stadt Wien wird noch als SPÖ-nahe, korrupt & intransparent wahrgenommen. Wie ändern wir das? 5) Make Wohnen leistbar again?
Yücel
1. Welche Maßnahmen willst du setzen, um Wien zu einer digitalen Vorzeigestadt zu machen? 2. Wie können Wiener Unternehmen besser an die Digitalisierung herangeführt werden? 3. Welche Maßnahmen würdest du als erstes umsetzen, um Wien als Wirtschaftsstandort zu stärken?
Stefan-Nico Schett
Welche bis zu 4 Themenbereiche wären „deine“ im Wiener Gemeinderat und was sind da deine wichtigsten Punkte? Was bringst du ein, was sonst niemand kann? Und ja, ich les mir die Profile eh durch, aber nicht alle beantworten das für mich ausreichend. Ist eine Frage an alle Kandidat:innen. ;)
Stefan-Nico Schett
Was bedeutet „liberal“ für dich und gibt es eine geschichtliche Figur (tot oder lebendig), die dich da geprägt hat bzw. die ein Vorbild für dich ist? Politiker, Philosophen, aber auch „meine Mama“ – alle Antworten sind erlaubt und interessant.
Gerhard Wolfgang
1) What is a woman? 2) Mehr oder weniger Staat? Angenommen ihr hättet freie Hand, was wäre eure erste Maßnahme? 3) Die Arbeitslosigkeit in Wien liegt bei >10% was tun?
Felix Gradinaru
Aktuell führt die SPÖ einen PR-Kampf gegen AirBnb & Co. Wie stehst du zu Kurzzeitvermietung, insbesondere im freifinanzierten Wohnbau? Wie würdest du vorgehen, wenn die SPÖ weitere unlautere Verschärfungen einführen möchte?
Sarah
1) Welche Kompetenzen bringst du aus deinem beruflichen Werdegang mit die dir als Gemeinderät:in helfen werde? 2) Was tun gegen die Probleme im Gesundheitswesen in Wien? 3) Was willst du für die subjektive und objektive Sicherheit in Wien machen? 4) Was soll dein Kernbereich werden?
Nico
Lieber Mario, kennst du psychosoziale Selbsterfahrung und wieviel Erfahrung hast du Einzeln oder in Gruppen? Welche Bedeutung hat Selbsterfahrung für PädagogInnen, Eltern und Menschen in Sozialberufen (Jugendamt, Familiengericht, Beratung für Personen und Unternehmen) bei? Vielen Dank, Nico
Nico Tonisch
Lieber Michael, kennst du psychosoziale Selbsterfahrung und wieviel Erfahrung hast du Einzeln oder in Gruppen? Welche Bedeutung hat Selbsterfahrung für PädagogInnen, Eltern und Menschen in Sozialberufen (Jugendamt, Familiengericht, Beratung für Personen und Unternehmen) bei? Vielen Dank, Nico
Nico Tonisch
Lieber Philip, kennst du psychosoziale Selbsterfahrung und wieviel Erfahrung hast du Einzeln oder in Gruppen? Welche Bedeutung hat Selbsterfahrung für PädagogInnen, Eltern und Menschen in Sozialberufen (Jugendamt, Familiengericht, Beratung für Personen und Unternehmen) bei? Vielen Dank, Nico
Hasein O.
Wie kann Wien seine Bildungspolitik verbessern, um allen Kindern – unabhängig von ihrer Herkunft – gleiche Chancen zu ermöglichen?
Hasein O.
Wie wollen Sie das subjektive Sicherheitsgefühl der Wiener:innen verbessern, insbesondere in problematischen Bezirken?
Thomas
1.) Trittst du auch für die Bezirksvertretung in einem Bezirk zur Wahl an? 2.) Wenn ja, in welchem Bezirk? Hinweis: Gemeint sind reguläre Kandidaturen über die Vorwahl, nicht Solidaritätskandidaturen, die erst am Ende des Prozesses gesammelt werden. Die Frage richtet sich an alle.
Friedrich
Wie sollen Sozialleistungen an Bürger:innen bezahlt werden wie z.B.Miet- und Heizkosten (Sach- oder Geldbezug) bzw. wer soll in Wien Anspruchsberechtigter:innen sein?
Friedrich Grams
Lohnnebenkosten - Wir sprechen von Senkung der LNK. Die Kommunalsteuer beträgt 3%. Hast du Ideen dazu wie diese Steuer in Zukunft anders bzw. besser für Dienstnehmer:innen und/oder Dienstgerber:innen gestaltet werden soll?
Friedrich Grams
Lohnnebenkosten - Wir sprechen von Senkung der LNK. Die Kommunalsteuer beträgt 3%. Hast du Ideen dazu wie diese Steuer in Zukunft anders bzw. besser für Dienstnehmer:innen und/oder Dienstgerber:innen gestaltet werden kann?(z.B. Freibetrag)
Christoph
Lieber Lukas! Die Integrationskrise ist vor allem auch ein Konflikt entlang der Linie, inwieweit islamische Regeln unser Leben bestimmen sollen, bspw. die Verschleierung Minderjähriger bereits in der Schule, Toleranz von Judenhass, etc. Was möchtest du gegen den politischen Islam konkret tun?
Peter
Wie ist Dein Zugang zum Projekt "Attraktivierung der Verbindungsbahn"? Welches Verbesserungspotential siehst Du bei dem Projekt und wie würdest Du die Implementierung Deiner Ideen angehen? Wen/Welche Institutionen würdest Du dafür beiziehen?
Amanda
In der NEOS DNA der Gründerzeit, war der Vorsatz nicht am Sessel kleben zu bleiben. Wie steht ihr dazu, wenn jemand bereits 2 Legislaturperioden gedient hat und ein weiteres mal antritt?
Helmut G.
1. Warum soll der Autobahnring um Wien zur Entlastung der Tangente NICHT geschlossen werden? 2. Was soll gegen Leerstände (Straßenlokale und nicht benutzte Industriegebäude) getan werden? 3. Wie können Maßnahmen gegen beschmierte und daher manchmal unkenntliche Verkehrsschilder eingeleitet werden?