Vor zwanzig Jahren, im Jahr 2004, ist Wien mein neues Zuhause, meine neue Heimat, geworden. Ich liebe diese Stadt und lebe gerne hier,
aber meine Lebenserfahrungen in der Ukraine ermöglichen mir auch eine andere, kritische Perspektive auf die Situation in meiner Wahlheimat.
Vor allem in Bereichen Bildung, Vereinbarkeit von Karriere und Familie für Frauen, Förderung des Unternehmertums und Modernisierung der Verwaltung gibt es noch einiges zu tun.
NEOS ist die Partei, die genau diese wichtigen Themen in den Mittelpunkt stellt. Deswegen bin ich schon lange eine überzeugte NEOS-Wählerin und habe mich auch gefreut, bei der Nationalratswahl 2024 als eine Solidaritätskandidatin auf der NEOS-Bundesliste kandidieren zu dürfen.
Nun bin ich der Partei beigetreten und möchte für den Wiener Gemeinderat und Landtag kandidieren. Ich bin davon überzeugt, dass sowohl mein
persönlicher als auch mein beruflicher Background gute Grundlagen dafür sind. Ich blicke auf eine langjährige Karriere in der Privatwirtschaft zurück, wo ich leitende Finanzpositionen in unterschiedlichen Branchen innehatte.
Meine Themen:
Ein Anliegen, das mir besonders am Herzen liegt, ist die (vor allem wirtschaftliche) Integration der Vertriebenen aus der Ukraine.
Es leben zurzeit ungefähr 78 Tausend ukrainischstämmige Vertriebene in Österreich, 30 Tausend davon in Wien und obwohl die Mehrheit
Hochschulabschlüsse hat, ist nur ein kleiner Teil erwerbstätig. Diese Situation hat unterschiedliche Gründe, u.a. nicht ausreichende Deutschkenntnisse oder Nichtanerkennung von Ausbildungen/Qualifikationen.
Es gibt zwar einige Programme, die es sich als Ziel setzten, diese Menschen in Beschäftigung zu bringen, aber es wird bei weitem nicht genug unternommen, um die Selbständigkeit bei dieser Bevölkerungsgruppe zu fördern.
In Polen, wo ukrainische Staatsbürger in den letzten zwei Jahren nach unterschiedlichen Schätzungen für zwischen 0,5% und 2% des
BIP-Wachstums verantwortlich waren, haben mehr als ein Viertel aller Unternehmen mit ausländischem Kapital ukrainische Eigentümer, die Mehrheit wovon Kleinunternehmen sind.
Österreich nutzt das Potenzial in diesem Bereich leider nicht und das muss geändert werden. Auch auf der Landesebene könnte einiges
gemacht werden, z.B. Infoveranstaltungen, Workshops, Vermittlung der ukrainischsprachigen Steuerberatern, Förderungen usw.
Ich würde hier gerne die Führung übernehmen und sowohl politische Forderungen als auch praktische Schritte ausarbeiten. Aber auch
generell würde ich mich gerne im Bereichen Wirtschaft, Integration und Bildung einsetzen.
Die Bildung betreffend ist mir der Bereich der Elementarpädagogik besonders wichtig. Hier ist Wien auf jeden Fall der Vorreiter, aber wir sind noch weit von jenen Ländern entfernt, in denen Kindergärten ein fixer Bestandsteil des Bildungssystems sind und die Lehrpläne von Kindergärten und Volksschulen aufeinander abgestimmt sind.
Auch muss die Vermittlung der Grundwerte unserer Gesellschafft in altersgerechter Form am besten bereits im Kindergarten
stattfinden.
Es ist notwendig, dass Kinder so früh wie möglich über das österreichische Rechtsystem und ihre eigenen Rechte aufgeklärt werden und
wissen, wie sie sich u.a. gegen die Willkür ihrer Eltern stützen können (Stichwort „Zwangsverheiratung“).
Finanzunterricht, zeitgemäße politische Bildung und das Erlernen des kritischen Umgangs mit Social Media sind an Schulen längst überfällig und müssen in den Lehrplan integriert werden.
Vieles davon kann nur auf Bundesebene umgesetzt werden, aber Wien kann hier weiterhin entsprechende Forderungen stellen und politischen Druck ausüben.
Aufbau und Leitung der Finanzabteilung
Leitung der Akquisition und Integration der Schmierstoffsparte von OMV, Aufbau und Leitung der Finanzabteilung
Verantwortung für Österreich und SEE/CEE Märkte
Verantwortung für Beteiligungen in Russland, Ukraine und Bulgarien. M&A und Integration der erworbenen Gesellschaften
Benedict Anthony Raho
1) Ideen um den Standort Wien wettbewerbsfähiger zu machen? 2) Wie sanieren wir das Budgetloch? 3) Was haben wir Eurer Meinung nach in der Koalition gut gemacht - was nicht? 4) Stadt Wien wird noch als SPÖ-nahe, korrupt & intransparent wahrgenommen. Wie ändern wir das? 5) Make Wohnen leistbar again?
Yücel
1. Welche Maßnahmen willst du setzen, um Wien zu einer digitalen Vorzeigestadt zu machen? 2. Wie können Wiener Unternehmen besser an die Digitalisierung herangeführt werden? 3. Welche Maßnahmen würdest du als erstes umsetzen, um Wien als Wirtschaftsstandort zu stärken?
Stefan-Nico Schett
Welche bis zu 4 Themenbereiche wären „deine“ im Wiener Gemeinderat und was sind da deine wichtigsten Punkte? Was bringst du ein, was sonst niemand kann? Und ja, ich les mir die Profile eh durch, aber nicht alle beantworten das für mich ausreichend. Ist eine Frage an alle Kandidat:innen. ;)
Stefan-Nico Schett
Was bedeutet „liberal“ für dich und gibt es eine geschichtliche Figur (tot oder lebendig), die dich da geprägt hat bzw. die ein Vorbild für dich ist? Politiker, Philosophen, aber auch „meine Mama“ – alle Antworten sind erlaubt und interessant.
Gerhard Wolfgang
1) What is a woman? 2) Mehr oder weniger Staat? Angenommen ihr hättet freie Hand, was wäre eure erste Maßnahme? 3) Die Arbeitslosigkeit in Wien liegt bei >10% was tun?
Felix Gradinaru
Aktuell führt die SPÖ einen PR-Kampf gegen AirBnb & Co. Wie stehst du zu Kurzzeitvermietung, insbesondere im freifinanzierten Wohnbau? Wie würdest du vorgehen, wenn die SPÖ weitere unlautere Verschärfungen einführen möchte?
Sarah
1) Welche Kompetenzen bringst du aus deinem beruflichen Werdegang mit die dir als Gemeinderät:in helfen werde? 2) Was tun gegen die Probleme im Gesundheitswesen in Wien? 3) Was willst du für die subjektive und objektive Sicherheit in Wien machen? 4) Was soll dein Kernbereich werden?
Hasein O.
Wie kann Wien seine Bildungspolitik verbessern, um allen Kindern – unabhängig von ihrer Herkunft – gleiche Chancen zu ermöglichen?